
Schimmel erkennen und entfernen | Ihr Guide zur Schimmelbekämpfung
Wenn dunkle Flecken auftauchen, Fugen sich verfärben und die Luft modrig wirkt, entsteht schnell ein Gefühl von Unsicherheit. Genau deswegen bekommen Sie hier Orientierung und eine klare, sichere Vorgehensweise zum Umgang mit Schimmel in den eigenen vier Wänden. Denn leider kommt Schimmel zu Hause häufiger vor als gedacht. Wir zeigen ihnen, wie Sie typische Anzeichen schnell erkennen, kleine Stellen selbst behandeln und wie Sie neuen Schimmel gezielt vorbeugen. So behalten Sie die Kontrolle und gewinnen spürbar Wohnqualität zurück.
Schimmel erkennen
Schimmel zeigt sich selten von heute auf morgen. Wer die Anzeichen kennt, reagiert rechtzeitig und verhindert größere Schäden. Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, schneller Gewissheit zu bekommen, mit was Sie es zu tun haben.
Typische Hinweise im Alltag
- dunkle oder gräuliche Flecken an kalten Wandbereichen
- Verfärbungen in Fugen und Silikon
- muffiger Geruch, der auch nach Lüften bleibt
- Kondenswasser an Fenstern, feuchte Ecken hinter Möbeln
| Schimmelart | Typische Orte | Erkennungsmerkmale | Hinweis |
|---|---|---|---|
| Schwarz | kühle Außenwände, Fensterlaibungen, Fugen im Bad | dunkle Punkte bis flächige Beläge, modriger Geruch | häufig bei Kondensation und Staubbelag |
| Weiß | kühle, wenig beheizte Räume, Keller | feiner Belag, flauschig bis pulverig, auf Weiß schwer sichtbar | oft erst über Geruch auffällig |
| Grün | Feuchträume, Fugen, Pflanzenerde | pelziger Belag mit grünem Stich | Feuchtespitzen zeitnah abführen |
| Gelb | Polster, Textilien, selten an Wänden | gelbliche Flecken, teils körnig | gründlich prüfen und Ursache klären |
| Rot | Tapeten und zellulosehaltige Untergründe | rötliche Flecken, teils flaumig | immer Feuchtequelle mitprüfen |
Warum Schimmel erst entsteht:
Drei Faktoren begünstigen Schimmel: zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu kühle Oberflächen, Staub und organische Partikel als Nährboden. Häufige Ursachen sind Kondensation an kalten Wandflächen, falsches Lüften oder Heizen, Wärmebrücken sowie Feuchteeinträge durch Undichtigkeiten. Zwei schnelle Hebel sind regelmäßiges Stoßlüften und ausreichend temperierte Räume. Im Idealfall, sollten im Innenraum 19° bis 21° herrschen. Außerdem sollten Möbel etwas Abstand zu Außenwänden haben, damit die Luft zirkulieren kann. Schimmelsporen sind in geringer Zahl praktisch immer in der Luft vorhanden, auch in Innenräumen. Sichtbarer Bewuchs entsteht erst, wenn Feuchte, Temperatur und Nährboden zusammenpassen, weshalb konsequente Feuchtekontrolle der wichtigste Hebel ist.

Der Schimmel ist da, was ist die beste Option.
Ist der Schimmel bestätigt? Dann sollte schnell die passende Behandlung gefunden werden. Entscheidend sind Größe, Tiefe und Ursache des Befalls. Kleine, oberflächliche Stellen lassen sich mit guter Vorbereitung sicher selbst behandeln. Bei größeren Flächen, wiederkehrendem Befall oder Verdacht auf verdeckte Feuchtigkeit ist ein Fachbetrieb sinnvoll, der Ursachen misst und dauerhaft abstellt. Nach der Reinigung schützt ein abschließender Anstrich in Risikobereichen. Mipa Condensan Schimmelschutzfarbe ist dafür ausgelegt und ergänzt die Ursachenarbeit im Alltag
Ihre Optionen im Überblick
- DIY wählen, wenn die Stelle klein und klar begrenzt ist, der Untergrund stabil wirkt und keine Hinweise auf verdeckte Durchfeuchtung vorliegen
- Fachbetrieb wählen, wenn Flächen größer als 0,5 m² sind, Putz oder Tapete sich lösen, der Befall wiederkehrt oder gesundheitliche Beschwerden bestehen
- Ursachenanalyse sofort mitdenken, unabhängig von der gewählten Option, zum Beispiel Lüftungsgewohnheiten prüfen, Feuchtespitzen reduzieren und Möbelabstände an Außenwänden sicherstellen
Produkte für Ihre Schimmelbekämpfung
Inhalt: 0.5 Liter (20,58 €* / 1 Liter)
Inhalt: 2.5 Liter (10,00 €* / 1 Liter)
Inhalt: 5 Liter (8,00 €* / 1 Liter)

Schimmel entfernen Schritt für Schritt
Wenn Schimmelflecken auftauchen, braucht es einen Plan. Mit einem klaren Ablauf behalten Sie die Kontrolle und schaffen zügig wieder ein gutes Wohngefühl. Hier bekommen Sie eine passende Anleitung, wie Sie den Schimmel zuverlässig mit unserem Mipa Antischimmelspray loswerden und sich in ihrem Zuhause wieder wohlfühlen können.
Vorbereitung | Das benötigen Sie
- Antischimmelspray
- Schimmelschutzfarbe
- Schutzhandschuhe (Schutz vor Schimmelsporen)
- Schutzbrille (Schutz vor Schimmelsporen)
- Atemschutz (Schutz vor Schimmelsporen)
- Abdeckfolie und Malerkrepp
- Müllsäcke
- Falls mit Farbe überstrichen wird: Farbwalzen & Farbwanne
So gehen Sie mit unserem Mipa Antischimmelspray vor:
1. Bereich sichern und lüften
Fenster weit öffnen, Türen zu anderen Räumen schließen. Möbel abrücken, Arbeitszone mit Folie und Malervlies schützen.
2. Schutz anziehen
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Bei empfindlichen Personen oder viel Arbeit im Bad zusätzlich Atemschutz FFP2 oder FFP3 verwenden.
3. Befall nicht trocken abwischen
Schimmel vor der Behandlung nicht berühren und nicht trocken abbürsten. So vermeiden Sie das Aufwirbeln von Sporen.
4. Reiniger gezielt aufsprühen
Mipa Antischimmel Spray aus kurzer Distanz gleichmäßig auf die befallene Stelle sprühen und einwirken lassen. Keine anderen Reiniger gleichzeitig einsetzen. Nur bei Fugen nach kurzer Einwirkzeit mit Wasser nachreinigen. Beim Auftragen auf Wände sollte nicht nachgereinigt werden
5. Trocknen lassen
Die Fläche gut abtrocknen lassen. Raum weiter lüften.
6. Oberfläche prüfen und optional beschichten
Wenn die Stelle sauber und vor allem trocken ist, können stark belastete Bereiche im Innenraum für zusätzlichen Schutz mit Mipa Condensan Schimmelschutzfarbe gestrichen werden. In der Regel reichen zwei dünne Anstriche.
7. Abschluss und Beobachtung
Abdeckungen sicher entsorgen, Werkzeug und Hände reinigen, die Stelle in den nächsten Tagen im Blick behalten und kurzfristige Luftfeuchteanstiege wenn möglich zügig abbauen.
Vorbeugen im Alltag
Nach dem Schimmel ist vor dem Schimmel. Die beste Lösung bleibt immer die Vorsorge, denn mit ein paar festen Routinen senken Sie die Luftfeuchte, halten Oberflächen wärmer und verhindern, dass sich Schimmel erneut festsetzt. Kleine Gewohnheiten wirken hier größer als jede Nachbesserung. In Risikozonen wie Bad, Küche, Fensterlaibungen oder kühlen Außenwandecken kann ein Anstrich mit Mipa Condensan Schimmelschutzfarbe die Neubildung zusätzlich erschweren, weil die Oberfläche Feuchte schneller abgibt.
Kurz und wirksam
- Mehrmals täglich stoßlüften für fünf bis zehn Minuten
- Raumtemperaturen stabil halten und kein Auskühlen zulassen
- Kurzfristige Luftfeuchteanstiege nach Duschen oder Kochen schnell abbauen
- Hygrometer nutzen und die Luftfeuchte im Blick behalten
- Möbel mit Abstand zu Außenwänden stellen
- Fugen und Dichtungen im Bad regelmäßig prüfen und bei Bedarf erneuern
- Anstrich mit Mipa Condensan Schimmelschutzfarbe
Fragen zum Thema Schimmel
- Darf ich eine mit Schimmel befallene Stelle trocken abbürsten?
Nein auf keinen Fall. Schimmel vor dem Besprühen nicht berühren oder entfernen, um Sporenaufwirbelung zu vermeiden.
- Wann kann ich die betreffende Stelle überstreichen?
Bei Normbedingungen ist die Fläche nach etwa zwölf Stunden überstreichbar. Planen Sie also ausreichende Trocknungszeit ein.
- Wie viel Farbe brauche ich, wenn ich die behandelte Schimmelstelle überstreichen möchte?
Rechnen Sie je Anstrich mit etwa sieben Quadratmetern pro Liter. In der Regel sind zwei Anstriche sinnvoll. Die Mipa Condensan Schimmelschutzfarbe gibt es in 2,5 und 5L Eimern.
- Welche Sicherheitsregeln sind im Umgang mit Antischimmelspray besonders wichtig zu beachten?
Handschuhe und Augenschutz tragen, nur in gut gelüfteten Räumen arbeiten und das Antischimmelspray nicht mit säurehaltigen Produkten oder anderen Reinigern mischen.
- Ist schwarzer Schimmel gefährlicher als andere Schimmelarten?
Schwarzer und gelber Schimmel gelten oft als besonders riskant, weil dahinter toxigenische Arten stecken können. Wichtig: Die Farbe allein ist kein verlässliches Merkmal. In Innenräumen sollte jeder sichtbare Schimmel entfernt und die Ursache der Feuchtigkeit behoben werden.
- Sind Schimmelbelastungen für Haustiere gesundheitsschädlich?
Ja, auch Tiere können auf Schimmelsporen mit Reizungen der Atemwege reagieren. Zusätzlich gilt: Aufnahme verschimmelter Nahrung kann zu Mykotoxikosen führen. Tiere während der Maßnahmen fernhalten und bei Symptomen den Tierarzt kontaktieren.
- Muss ich Schimmel dem Vermieter melden?
Ja. Schimmel ist ein Mietmangel, der dem Vermieter unverzüglich anzuzeigen ist, damit Abhilfe möglich ist. Rechtsgrundlage ist § 536c BGB.
- Reicht normale Wandfarbe zum Überstreichen nach der Reinigung aus?
Für klassische Wohnbereiche oft ja. In belasteten Zonen wie Bad, Küche und an kalten Außenwänden ist eine Schimmelschutzfarbe wie unsere Mipa Condensan Schimmelschutzfarbe die robustere Wahl, weil sie Feuchte an der Oberfläche schneller reguliert. Das senkt das Risiko für erneuten Befall.
Weitere Blogartikel

Schimmelbekämpfung

Lackschäden am Auto | erkennen und vermeiden



